Schwerpunkt
Bildnerische Erziehung

 

Die Voraussetzungen:
Die Schüler/innen sollen Freude am Gestalten haben und sich für Kunst und Kultur interessieren. Aufnahmebedingung ist ein praktischer bildnerischer Eignungstest.

 

Der Weg:
Wir ermöglichen in Kleingruppen die individuelle Begegnung mit unterschiedlichen Kunstsparten, Stilrichtungen, Techniken und Ausdrucksformen. Wir beleuchten und vermitteln die historischen und kulturellen Wurzeln des aktuellen Kunstgeschehens. Wir gestalten in jedem Semester Projekttage, die entweder dem Betrachten von Kunstwerken gewidmet sind oder dem praktischen Arbeiten in Zusammenarbeit mit Künstlern/Künstlerinnen. Die Ergebnisse werden anschließend öffentlich ausgestellt. Der Gegenstand Bildnerische Erziehung wird bis zu fünf Wochenstunden unterrichtet und ist ab der siebten Klasse Schularbeitenfach und muss als Schwerpunkt im Rahmen der Reifeprüfung ausgebildet werden.

 

Die Ziele:

  • Gestalterischen Ausdruck, Überzeugungen und Wertvorstellungen entwickeln
  • Umfassende kreative Prozesse auslösen, die sich in anspruchsvollen Ergebnissen ausdrücken
  • Kommunikationsfähigkeit und soziale Verantwortung in der Klassengemeinschaft und in der Gesellschaft fördern
  • Problembewusstsein und die Entwicklung von Lösungsstrategien hinsichtlich der gestalterischen Aufgaben wecken
  • Wissen, Gestaltungsgesetze und -kriterien, Kunstsparten, Stilrichtungen und Techniken vermitteln
  • Fachspezifische Basis für entsprechende Studien und Berufe im Bereich Kunst und Kultur erwerben

 

Die Stundeneinteilung:

Pflichtgegenstände5.6.7.8.Summe
Religion 2 2 2 2 8
Deutsch 4 3 3 3 13
Englisch 3 3 3 3 12
Latein oder Französisch 4 3 3 3 13
Geschichte und Sozialkunde 1 2 2 2 7
Geografie und Wirtschaftskunde 2 1 2 2 7
Mathematik 4 3 3 3 13
Biologie und Umweltkunde 2 2 - 2 6
Chemie - - 2 2 4
Physik - 2 2 2 6
Psychologie und Philosophie - - 2 2 4
Informatik 2 - - - 2
Bildnerische Erziehung 4 5 6 5 20
Musikerziehung 2 2 - - 4
Werkerziehung 2 - - - 2
Bewegung und Sport 3 2 2 2 9
Summe der Pflichtgegenstände 35 30 32 33 130
Wahlpflichtgegenstände gesamt (6. Bis 8. Klasse)   2 2 2 6
Gesamtstundenanzahl         136